Der Verein

Wir sind eine „Elternschule“ und möchten euch als Eltern auf die Zeit mit dem Baby vorbereiten und in den ersten Lebensjahren nach der Geburt unterstützen.

Anschrift:
Storchenbiß e.V.
Bourscheidtstraße 39
52249 Eschweiler

Kontakt

Telefon: +49 2403 / 55 38 158
E-Mail:   kontakt@storchenbiss-ev.de

 

Bürozeiten

Das Büro ist nur unregelmäßig besetzt. Bitte vereinbart vorher einen Termin.

Gründungsjahr: 1998

Gemeinnützigkeit:
Der Storchenbiß e.V. ist als gemeinnütziger Verein beim Finanzamt Aachen Kreis anerkannt. Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchten, erhaltet ihr bei jeder Spende eine Spendenbescheinigung. 

Vorstand:
1. Vorsitzende, Claudia Schwade-Kemper
2. Vorsitzende, Jennifer Dittrich

Spende an den Verein

Ihr habt unterschiedliche Möglichkeiten den Verein zu unterstützen:

  • Mitglied werden (Link zum Aufnahmeantrag)
  • Finanzielle Unterstützung in Form vom Spenden
  • Arbeitszeit in Form von Mithilfe bei anfallenden Arbeiten wie Kinderbetreuung, Reinigung etc.
  • oder ganz einfach mit Paypal – hier direkt zur PayPal Spende klicken

Zahlungsmöglichkeiten

Überweisung

Storchenbiß e.V.
Sparkasse Aachen
IBAN: DE64 3905 0000 0047 1676 22
BIC: AACSDE33XXX

PayPal (bevorzugt)

In der Rechnungsmail findet ihr einen Link zum Bezahlen per PayPal.

Anfahrt und Parken

Anschrift und Büro
Storchenbiß e.V.
Bourscheidtstraße 39
52249 Eschweiler

Kursraum Storchenbiß e.V.
Bourscheidtstraße 39

Kursraum Hebammenpraxis „kugelrund“
Talstraße 42
52249 Eschweiler

Kursraum Pastor Zohren Haus (PZH)
Am Burgfeld 9
Der Eingang befindet sich seitlich vor dem Familienzentrum St.Marien.

Parken
Kostenfreie Parkplätze stehen in den umliegenden Straßen zur Verfügung.

Anfahrt mit  der Bahn
Eschweiler liegt an der Bahnstrecke Köln – Aachen.
Ihr erreicht uns sowohl über den Hauptbahnhof Eschweiler ( 850m Fußweg) als auch über den Talbahnhof Eschweiler (300m Fußweg).

Anfahrt mit dem Bus
Haltestelle Bushof Eschweiler (900m Fußweg), Haltestelle Talbahnhof (300m Fußweg)

Bezuschussung

Babys und Kleinkinder haben Anspruch auf Bildung wie die Teilnahme z.B. im Sportverein, Babymassage, Spielgruppe und vieles mehr. Familien mit geringem Einkommen können über das Bildungs- und Teilhabepaket die Kostenübernahme eines Kurses bei uns über das Jobcenter beantragen. 

So geht es
Den Antrag auf Teilhabe ausfüllen, bei uns vorbei kommen und abstempeln lassen. Die Kursgebühr wird direkt an uns überwiesen.

Alle nötigen Informationen und auch Anträge (hier der Direktlink) finden sich auf dem Internetauftritt der Städteregion.

Inklusion

Bereits im frühen Alter lernen Kinder im gemeinsamen Spiel und Beisammensein auf natürliche Weise Unterschiede in der Entwicklung, individuelle Verhaltensweisen sowie kulturelle Unterschiede zu akzeptieren und zu berücksichtigen.

Ziel ist es, Berührungsängste zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Unsere Kurse
Unsere Eltern-Kind-Kurse sind eine behutsame Möglichkeit der Inklusion. In einer festen, überschaubaren Gruppe können die Kinder Kontakte zu anderen Kindern knüpfen und so soziale Erfahrungen sammeln. Durch vielfältige verbale Anregungen werden die Kinder in ihrer Sprachentwicklung gefördert und unterstützt. Verschiedene Bewegungsangebote regen die psychomotorische Entwicklung an.

Inklusion findet beim Storchenbiß schon immer statt und wir möchten an dieser Stelle Mut machen, sich auch mit einem „besonderen“ Kind für einen Eltern-Kind-Kurs anzumelden. Wir haben bisher nur positive Erfahrungen gemacht und schon viele Kinder mit verschiedenen Syndromen bis hin zu Kindern mit Atemunterstützung in unsere Kurse integriert. 

Bitte meldet euch telefonisch an, damit wir gemeinsam das passende Angebot finden können. 

Hebammen beim Storchenbiß e.V.

Hebammen die Mitglied beim Storchenbiß e.V. sind

Silke Bastert-Zaghloul0241 / 99770210
Barbara Jongsma-Türk0177 / 5208285
Sigrid Janas0241 / 154848
Ramona Förster0177 / 7508777
Constantine Knarr02403 / 66196
Kirsten Koslowskikoslowski-kirsten@web.de
Natalie Kel0177 / 9770005
Julia Lamm0151 / 23039612
Jana Stenten0176 / 43825224
  

Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Kursort / Veranstaltungsort
Den Kursort / Veranstaltungsort entnehmt ihr bitte der Anmeldebestätigung.

Wir behalten uns das Recht vor, den Veranstaltungsort zu ändern und sofern notwendig (zum Beispiel bei Kontaktverboten/Ausgangssperren) den Kurs online stattfinden zu lassen. Über eine Änderung des Veranstaltungsorts werdet ihr rechtzeitig informiert.

Ausgefallene Kurstermine / Nachholtermine
Ausgefallene Kurstermine werden nachgeholt bzw. angehängt. Den Termin erfahrt ihr von eurer Kursleitung. 

Aufsichtspflicht
Der Begleitperson des Kindes (Elternteil, Angehöriger etc.) obliegt während der ganzen Zeit des Kurses sowie während des Besuchs in der Elternschule sowie Veranstaltungsorten einschließlich Garten und Wald die Aufsichtspflicht für das begleitete Kind/die begleiteten Kinder. Die Begleitperson haftet nach § 832 BGB für Schäden, die aus der Verletzung der Aufsichtspflicht resultieren.

Was ihr sonst noch wissen solltet
Unsere Räume sind „schuhfrei“. Bitte bringt evtl. dicke Socken oder Hausschuhe mit. Kinderwagen, Kindersitze und Garderobe können vor den Räumen abgestellt werden. Handtasche, Wertsachen und Wickeltasche können mit in den Kursraum genommen werden. In den meisten Kursen kann euer Handy eingeschaltet bleiben, falls nicht wird die Kursleitung euch informieren.

Hygienekonzept

Corona-Pandemie
Zur Zeit gibt es keine Auflagen.

Umgang mit Schnupfen und Erkältungsanzeichen (Kinder)
Schnupfen und/oder Erkältungsanzeichen kann nach Aussage des RKI zu den Symptomen einer COVID-19-Erkrankung gehören und/oder einer anderen Infektionskrankheit.

Angesichts der Häufigkeit einfachen Schnupfens/laufender Nase bei Kindern empfehlen wir folgendes Vorgehen: Im Falle einer laufenden Nase ohne weitere Krankheitsanzeichen oder Beeinträchtigung des Wohlbefindens des Kindes sollte es beim ersten Auftreten zunächst für 24 Stunden zu Hause beobachtet werden, ob weitere Symptome wie Husten, Fieber etc. hinzukommen.

Wenn keine weiteren Symptome auftreten, kann das Kind am Kurs / Kinderbetreuung teilnehmen (kein ärztliches Attest erforderlich).

Handwaschbecken
In den Sanitärbereichen sind Waschbecken vorhanden, die mit Seife und Papierhandtüchern ausgestattet sind. Das vorhandene kalte Wasser ist ausreichend, da die Temperatur des Wassers bei der Bekämpfung von Viren keine Rolle spielt. In den Kursräumen werden keine Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, denn dies ist nicht nötig, um die Hygienevorschriften zu befolgen; zudem ist Desinfektionsmittel ein Gefahrstoff.

Lüften
Ein regelmäßiges Lüften der Kursräume, möglichst ein Stoßlüften/Querlüften bei weit geöffneten Fenster, wird generell zur Verbesserung der Luftqualität empfohlen. Dies muss unter Berücksichtigung möglicher Unfallgefahren erfolgen. Möglich ist z.B. ein Lüften zu Beginn/Ende einer Kurstunde in Anwesenheit der Kursleitung. Die dafür benötigte Zeit ist abhängig von den räumlichen Gegebenheiten, z.B. von der Möglichkeit zur Querlüftung.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden